





Die vorhandenen 1,80 x 2,50m großen Bodenplatten wurden mit einer weißem Zick-Zack Zeichnung „versäubert“. Unter versäubern versteht man in der Textiltechnik das Sichern des Gewebes gegen Ausfransen – man spricht in der Schneiderei auch voin „Endeln“.
Eine ca. 100qm Fläche wird mit weißem Klebeband „vernäht“. Die begehbare Zick-Zack Naht nimmt den Raum in Besitz, folgt den Linien der Bodenplatten und Kanten, verändert die Perspektive und lenkt den Bliuck auf den Boden.
Tape